SELCHEN.at
  • Rezepte
    • Fleisch pökeln – Grundrezept
    • Geselchtes
    • Surfleisch
    • Wurst selber machen
  • Selchen
    • Selchen- das Grundprinzip kurz erklärt
    • Meine ersten Erfahrungen beim Selchen
    • Selchverfahren
    • Selchen und Räuchern
    • Wurst selchen
  • Grundlagen
    • Selch selber bauen
  • Impressum
  • Kontakt
von

Selch selber bauen

Selch selber bauen
von

Hallo liebe Selch- und Räucherfreunde,

in meinem aktuellen Blog möchte ich euch Einsicht in meine selbst gebaute Selch geben.
Eines Vorweg,- es muss nicht immer schwierig und teuer sein ein Selch zu bauen. Natürlich ist etwas handwerkliches Geschick und ein paar Utensilien notwendig um so ein Projekt umzusetzen. Auch am Markt bekommt man die unterschiedlichsten Arten von Selch und Räucherkammern. Kleine und große Schränke welche verschiedenste beheizt bzw. beräuchert werden. Ich werde Ihnen in nächster Zeit eine ausgewählte Liste von Anbietern und Arten vorstellen. Nun aber zu meinem persönlichen Projekt welches ich Ihnen vorstellen möchte. Vielleicht können Sie diese Idee auch bei Ihnen umsetzen oder Tipps entnehmen.

Ich wohne mit meiner Familie in einem Einfamilienhaus am Land. Da ich einen sehr großen Keller habe, kam für mich nur dieser in Frage um mein Projekt umzusetzen.
Zuerst habe ich mir Gedanken über die Größe, Zugänglichkeit und Nutzen meiner Selch bzw. Räucherkammer gemacht

Selch selber bauen – was muss eine Selch mit sich bringen

  • einfach Zugänglich
  • Gute Übersicht und Regelung der Feuerstelle
  • genügend Platzangebot
  • optimalen Rauchabzug
  • Dichtheit um Rauchschwaden vorzubeugen

Verwenden Sie für Innenliegende Teile NUR unbehandelte Teile bzw. Materialien. Keine Lackierten Teile oder beschichtete Bleche…..

ACHTUNG: vergessen Sie NIEMALS die Brandgefahr die von einer Selch bzw. eines Räucherschrankes ausgehen kann. Dies sollte der wichtigste Aspekt in Ihrer Planung sein. 




In meinem Keller hatte ich im hinteren Bereich einen kleinen Raum (3m x 1,7m) der normalerweise als Abstellkammer diente. Dieser Raum war rundum gemauert und auch der Boden war betoniert was eine gute Voraussetzung für die Brandgefahr mit sich brachte. Für mich war es auch sehr wichtig Wetterunabhängig zu sein. Mit mobilen Räucherschränken bzw. Selchkammern muss man nach draußen ausweichen was das Selchen bei schlechtem Wetter erschwert.

Da in unserer Region das traditionelle Selchen bei mittlerer Temperatur “Warmselchen” an erster Stelle steht, musste ich meine Selch auf diese spezielle Befeuerung abstimmen.

Der Rauchabzug meiner Selche

Der Rauchabzug war ein großer Aspekt für mich. Da sich die Selche im Keller befindet und ich nicht den ganzen Keller voller Rauch haben wollte, musste ich mir da was einfallen lassen. Beim räuchern und selchen kommt man nicht davon weg ab und an mal rein zu sehen um den Fortschritt des Selchens zu begutachten. Gerade bei einer neuen Selch oder Räucherkammer ist das ein muss, da Mann die Eigenschaften und das Rauchverhalten nicht kennt. Um beruhigt die Tür der Selch öffnen zu können ohne das mir eine Rauchwolke entgegen kommt baute ich in den Rauchabzug einen Lüfter ein. Dies ist ein Standard Maschinenlüfter welcher genau in das Rohr passte. Einfach mit dem Kabel nach draußen verbunden und fertig. Nun schalte ich ein paar Minuten vor dem öffnen den Lüfter an und kann ohne Probleme in die Selch schauen. Alternativ ist es auch möglich ein Sichtfenster in die Türe einzubauen. Natürlich ist dieses immer zu reinigen und der Einbau muss Luftdicht erfolgen da ansonsten der Rauch auch nach außen dringt.

Das erste Bild zeigt das Grundprinzip meiner Selche und das zweite den Lüfter für den Rauchabzug

  • Grundprinzip Selche
  • Rauchabzug Selch

Wir bauen nun unserer Selch

Als Tür nahm ich eine normale Blechtüre (OBI) in Standard Maßen inkl. Zarge (rund 100 Euro). Da der Raum eine Breite von 1,7 m hatte, trennte ich den Raum nur nach vorne hin ab. Somit bekam ich die Selchmaße von 1×1,7m. Dies war eine optimale Größe für meine Bedürfnisse. Die Raumhöhe im Keller beträgt bei mir 2,1m.

Die vordere Mauer wurde mit Standard Ziegel (25cm stark) gemauert. Die Türe wurde in diese Mauer eingebaut

  • Selch selber bauen
    Eine einfache Zwischenwand inkl. Türzarge und Blechtüre wurde aufgezogen
  • Selche gemauert
    Die Wand sollte unbedingt verputzt werden. Das verputzen schließt wirklich alle Löcher wo Luft und Rauch ausströmen könnte
  • Selche im Keller
    einfach aber effektiv




ACHTUNG: Lassen Sie sich beim Einbau der Türe zeit. Diese muss perfekt sitzen da jede Schräglage keine 100% Schließung gewährleistet und somit der Rauch entweichen kann. Sie werden sich

ansonsten danach sehr ärgern. Wird die Selch an einem Ort gebaut wo Rauchaustritt kein Problem darstellt ist dies natürlich nicht so dramatisch. Wie gesagt wollte ich meinen Keller aber nicht mit Rauchgeruch belasten.

Das Luft und Befeuerungsöffnung bekam seinen Platz natürlich auch an der Frontseite der linken unteren Ecke. Das Luftloch darf NUR im Bodenbereich gemacht werden. Platzieren Sie es möglichst nahe der Feuerstelle um eine optimale Belüftung zu gewährleisten. Für diese Loch ließ ich einfach einen Mauerstein am Boden aus. Wie schon gesagt muss die Selche keinen Schönheitswettbewerb gewinnen sondern soll optimal funktionieren und das Fleisch perfekt räuchern. Das Abzugsrohr kam natürlich auf die andere Seite, sprich rechts. So kann sich der Rauch vom Feuer bis zum Abzug optimal um das Fleisch legen.

  • Selche Holz
    Feuerstelle in der neuen Selch
  • Selchen mit Buchenholz
    beim Entzünden unbedingt auf natürliche Brennanzünder achten
  • Befeuerungs und Luftloch
    Die Belüftung unbedingt sorgsam wählen und nahe der Feuerstelle am Boden platzieren

Bitte beachte Sie, dass die Mauer unbedingt verputzt werden muss. Ich empfehle beide Seiten zu putzen. Warum? Da der Rauch jede kleine Ritze aus Ihrer Selch nach draußen findet. Sie werden erstaunt sein, wie viele solcher Ritzen und Löcher eine unverputzte Wand hat.

Oft vernachlässigt aber für kleine Selchen ein MUSS,- das Auffanggitter.

Das Auffanggitter wird direkt über dem Feuer platziert sodass das Fleisch, sollte es sich mal vom Haken lösen, nicht in der Glut landet und verloren ist. Das Gitter erfüllt in diesem Fall seine Pflicht und fängt das Fleisch auf.
TIPP: Platzieren Sie ein unbehandeltes Blech auf dem Gitter. Speziell beim einheizen entstehen meist Flammen bzw. Hitze welche auch Fleisch in hoher Lage erreichen und somit schädigen können. Ein einfach Blech, welches ich auf das Gitter lege beugt diesem vor.

  • Auffanggitter Selche
    über dem Feuer sollte ein Auffanggitter montiert werden welches herabfallendes Fleischgut fängt
  • Auffanggitter
    kein behandeltes (Lackiert…) Gitter verwenden.

Die Hängevorrichtung der Selche




Wer kennt nicht diese schönen schwarzen Holzstangen in der Selch.
Vergessen Sie bitte nicht die optimalen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Da ich meine Selch neu baute mauerte ich gleich Halterungen für die Stangen ein. Ich zog über die Breite Seite drei Eisen (10er Eisen) ein um die Holzstöcke im Anschluss darauf platzieren zu können. Sorgen Sie dafür das Sie die Stöcke heraus nehmen können. Dies erleichtert das Auf,- und Abhängen der Fleischwaren enorm.
Natürlich nehmen Sie hierfür wieder unbehandeltes Holz, vorzugsweise Hartholz. Keine Angst,- die schwarze Farbe kommt nach einigen Durchgängen von selbst.

So liebe Freunde,- ich denke das waren die wichtigsten Informationen rund um meine Selche bzw. Räucherkammer. Sie werden Ihre Selche natürlich individuell bauen und planen aber ich hoffe Sie konnten eine Tipps und Anregungen von meinen Erfahrungen mitnehmen.

Gerne lade ich Sie zu einem Erfahrungsaustausch in den Kommentaren dieses Blogs ein

Bis dahin
Guat gschmack…

Vorheriger BeitragWurst selchenSelchwurst hausgemacht

2 Kommentare

Peter Mannes sagt:
30. November 2020 um 11:55 Uhr

Hallo deine Beschreibung eine Selch selber zu bauen hat mich gleich zum ausmessen in den Keller geschickt .
Ich hab den Platz und möchte nach deiner Beschreibung auch eine bauen.
Meine Frage: Welchen Durchmesser hat das Rauchrohr.
Was ist das für ein Lüfter.
Wie groß ist deine Selch.
Im voraus besten Dank
Gruß Peter Mannes

Zum Antworten anmelden
selchen.at sagt:
1. Dezember 2020 um 08:10 Uhr

Hallo Peter,

meine Selche hat die Größe von ca. 1,7 x 1m. Muss sagen, dass diese Größe für mich durchaus ausreichend ist. Über Daumen kann ich sagen das ich ca. 250 bis 300 Würste oder Fleisch von ca. 1,5 Schweinen gleichzeitig selchen kann (Schwein natürlich zerlegt :))

Beim Rauchrohr habe ich einen Durchmesser von 110mm – ist durchaus ausreichend. Bitte nur auf die nötige Zuluft in den Keller achten damit sich der Rauch nicht rückstaut sondern durchziehen kann.
Grundsätzlich gilt auch das Du deine Selche an den Kamin anschließen solltest. So wird ein optimaler Abzu ermöglicht
Beim Lüfter bin ich auf der günstigen Seite geblieben und hab mir einen im Internet besorgt. Hoffe der Link klappt.
https://www.amazon.de/Lüfter Beispiel
Das ist ein Beispiel und so ist meiner aufgebaut. Natürlich wäre auch ein Rohrlüfter möglich und ich denke auch effizienter. Wegen der Hitze solltest Du Dir keine Sorgen machen da Du diese ja sowieso nicht zu heiß bringen solltest, sprich nach dem anheizen nur mit Glut oder leichtem Feuer selchst.

hoffe geholfen zu haben. Ansonsten meld Dich – liebe Grüße

Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Kategorien

  • Grundlagen
  • Rezepte
  • Selchen
  • Willkommen

Schlagwörter

Fleisch pökeln fleisch selber herstellen fleisch suren Geselchtes Geselchtes zubereiten heißräuchern kalträuchern Pökeln Pökelrezept Räucherkammer räuchern Räucherschrank schinken selber machen selcehn mit buche Selchbau Selchdurchgang selchen Selchfleisch Selchkammer Selch selber bauen Selchtemperatur selchverfahren Surbraten Surfleisch tradition warmräuchern weihnachtswurst wurst rezept wurst selchen

Copyright @ selchen.at 2023